News

One Piece – Kontroverse um den Fish-Man Island Arc durch fehlende Szene

Der Anime „One Piece“ hat kürzlich eine überraschende sechsmonatige Pause angekündigt, und Toei Animation hat in dieser Zeit eine überarbeitete Version des Fish-Man Island Arcs ausgestrahlt. Diese Entscheidung hat bei den Fans gemischte Reaktionen hervorgerufen, insbesondere da der Arc in der neuen Version eine bedeutende Szene vermissen lässt, die ursprünglich eine emotionale Verbindung zwischen den Charakteren Luffy und Ace herstellte.

Die Bedeutung des Fish-Man Island Arcs

Der Fish-Man Island Arc ist ein wichtiger Abschnitt in der „One Piece“-Saga. Er markiert Luffys ersten großen Abenteuer nach dem tragischen Tod seines Bruders Ace. Die ursprüngliche Anime-Version des Arcs umfasste 58 Episoden, während die Manga-Vorlage nur 56 Kapitel umfasste. Dies führte zu Kritik an der langsamen Erzählweise und der Animationsqualität. Die überarbeitete Version hat die Geschichte nun auf 21 Episoden komprimiert, was viele Manga-Puristen erfreut.

In der neuen Version hat Toei Animation viele Szenen gestrichen, um näher an der Manga-Vorlage zu bleiben und die Animationsqualität zu verbessern. Diese Entscheidung war notwendig, um die Serie nicht zu schnell an den Manga heranzuführen, was in der Vergangenheit oft zu Füllmaterial und langsamerem Tempo geführt hat.

Der Verlust einer herzergreifenden Szene

Eine der bedeutendsten Änderungen in der überarbeiteten Version ist das Fehlen einer Szene, die Luffys ikonischen Angriff Red Hawk zeigt. In der ursprünglichen Episode 565 wurde während Luffys Angriff eine Rückblende zu Ace eingeblendet, was die emotionale Bindung zwischen den Brüdern unterstrich. Diese Szene war ein emotionaler Höhepunkt, der Luffys Entwicklung und seine anhaltende Verbindung zu seinem verstorbenen Bruder verdeutlichte.

„In der Originalepisode dauert es länger, bis Luffys Schlag landet, und es wird sogar Ace gezeigt, während der Protagonist sich darauf vorbereitet, den Bösewicht zu treffen.“

Diese Parallele zu Ace, einem der beliebtesten Charaktere der Serie, wurde in der neuen Version entfernt, da sie nicht im Manga vorkommt. Dennoch verlieh sie der Szene eine zusätzliche emotionale Tiefe, die von vielen Fans geschätzt wurde.

Toei Animations Entscheidung und ihre Auswirkungen

Toei Animation, das Studio hinter „One Piece“, hat sich entschieden, die überarbeitete Version des Fish-Man Island Arcs zu produzieren, um die Serie näher an die Manga-Vorlage zu bringen und die Animationsqualität zu verbessern. Diese Entscheidung war auch eine strategische Maßnahme, um die Serie nicht zu schnell an den Manga heranzuführen, was in der Vergangenheit oft zu Füllmaterial und langsamerem Tempo geführt hat.

Toei Animation hat eine lange Geschichte in der Produktion von Anime und ist bekannt für seine Arbeit an Serien wie „Dragon Ball“, „Sailor Moon“ und „Digimon“. Ihre Entscheidung, den Fish-Man Island Arc zu überarbeiten, zeigt ihr Engagement, die Qualität ihrer Produktionen zu verbessern und den Erwartungen der Fans gerecht zu werden.

Ausblick auf die Zukunft von One Piece

Die überarbeitete Version des Fish-Man Island Arcs ist nur ein Teil der kontinuierlichen Bemühungen von Toei Animation, die „One Piece“-Serie zu verbessern. Während einige Fans die Entfernung bestimmter Szenen bedauern, zeigt die Entscheidung, dass das Studio bereit ist, Risiken einzugehen, um die Qualität der Serie zu steigern.

Die Fans können gespannt sein, was die Zukunft für „One Piece“ bereithält. Mit der bevorstehenden Rückkehr der Serie nach der Pause und der ständigen Weiterentwicklung der Geschichte gibt es sicherlich noch viele spannende Abenteuer zu erwarten. Bleib dran, denn es werden bald weitere Neuigkeiten zu diesem beliebten Anime folgen.

Alfred R.

Alfred ist ein großer Fan von Tokyo Ghoul. Manchmal denkt er selbst, er wäre ein Ghoul. Nur um später wieder festzustellen, dass er ja eigentlich von der Schreib-Schreib-Frucht gegessen hat. Aber das ist auch viel besser so, da er immerhin gute Artikel für AnimeUp schreiben kann.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"